Firma: Hochschule Ansbach
Ort: Ansbach, Bayern, Deutschland
Beschäftigungsart: Vollzeit

Professur (W2) für Projektmanagement und digitale Unternehmensprozesse im Medienbereich
in der Fakultät WirtschaftStart zum 01.10.2023 |
Kennziffer: 2021-101-TPM |
Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz, Virtual-Reality-Technologie und mehr. An der jungen, bestens etablierten Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach beschäftigen wir uns in Forschung und Lehre mit zukunftsweisenden Themen in den Bereichen Wirtschaft, Medien und Technik. Dabei stehen Studierende, Lehrende und Beschäftigte der Hochschule stets im Mittelpunkt. Mit 3.800 Studierenden in 36 Studiengängen bieten wir ein exzellentes Angebot als moderner Arbeitgeber.
Ihre Aufgaben
- Vertretung des Kompetenzfelds Projektmanagement und digitale Unternehmensprozesse im Medienbereich in Lehre und Forschung sowohl in den Grundlagen als auch in der Vertiefung
- Übernahme von Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten
- Proaktive Einwerbung von Drittmitteln durch Forschungs- und Transfertätigkeiten
- Gewünschte Schwerpunkte liegen im Bereich agiler Methoden, des Digital Media Software Engineering und des Technologiemanagements
- Aktive Mitarbeit im Auf- und Ausbau der Medienstudiengänge
- Praxisorientierte Lehre in deutscher und englischer Sprache sowie in digitalen Formaten (e-Learning, Blended Learning)
- Inhaltliche und strategische Weiterentwicklung der Kompetenzfelder unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung
- Qualitativ hochwertige Betreuung von Praxis-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie von Promotionen
- Engagement bei der Knüpfung neuer und in der Pflege bestehender internationaler Partnerschaften
- Aktive und interdisziplinär ausgerichtete Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem einschlägigen Fachgebiet, vorzugsweise in Medienwirtschaft, Medienmanagement oder Medieninformatik
- Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die i. d. R. durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird
- Überdurchschnittliche berufliche und wissenschaftliche Qualifikation im Medienbereich
- Tiefgehendes Verständnis für Transformation und digitale Disruption in Medienunternehmen
- Ausgezeichnete Kenntnisse und umfassende praktische Erfahrung in der Durchführung komplexer Projekte
- Ausgereifte didaktische Fähigkeiten und überzeugende pädagogische Eignung
- Sehr gute Englischkenntnisse sowie die Fähigkeit und Bereitschaft zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache
- Begeisterung für die Weitergabe Ihrer praktischen Erfahrungen in Lehre und angewandter Forschung an unsere Studierenden als zukünftiger wissenschaftlicher Nachwuchs
- Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen. Der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde (gemäß Art. 7 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 BayHSchPG).
- Bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Beschäftigung im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit
- Serviceleistungen für Doppelkarrierepaare über das Dual Career Netzwerk Nordbayern
- Freiraum für die fachliche Auseinandersetzung mit innovativen Themen in Lehre und Forschung
- Möglichkeit zur Akquise und Durchführung von praxisorientierten Forschungs- und Drittmittelprojekten
- Gute Rahmenbedingungen für die individuelle Work-Life-Balance
- Förderung von Talenten und Potenzialen in einem geschlechtergerechten und schöpferischen Miteinander
- Attraktive interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie abwechslungsreiche Gesundheits-, Präventions- und Beratungsangebote
- Eine moderne Infrastruktur an attraktiven Hochschulstandorten
- Eine offene Kommunikationskultur, in der Vielfalt gelebt und gefördert wird
Sie für uns
Wir für Sie
Die Hochschule strebt insbesondere im wissenschaftlichen Bereich eine Erhöhung des Frauenanteils an (Art. 7 Abs. 3 BayGlG). Über die Möglichkeit, Frauen besonders fördern zu können, freuen wir uns ebenso, wie über die Bewerbung von Menschen mit Behinderung. Bewerber:innen mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Das Auswahlverfahren wird eignungsdiagnostisch begleitet. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ansonsten erfolgt eine Einstellung im Angestelltenverhältnis.
Ihre Kontaktdaten
Online-Portal zu.
bewerbung@hs-ansbach.de
als Ausschussvorsitzenden direkt kontaktieren:
Sebastian.stadler@hs-ansbach.de
www.hs-ansbach.de/service/hochschule-als-arbeitgeber